Allgemeines
Veröffentlichen Sie Ihre Idee in unserem Forum Allgemeines, so dass andere dafür stimmen können. Finden Sie eine ähnliche Idee bereits formuliert vor, brauchen Sie nur zuzustimmen.
83 gefundene Ergebnisse
-
sie den suchmechanismus anders oder besser programmieren
das erste buch das jeweils aufscheint, ist niemals jenes, das genau mit den suchwörtern übereinstimmt, selbst wenn der gesamte titel und autor in die suche eingetippt wurden. es ist immer erst das zweite, wenn überhaupt.
51 Stimmen -
Begleichung von Mahnkosten online bezahlen
Sollte eine Rechnung seites Bibliothek noch offen sein, kann man die Summe per eBanking begleichen.
Beispiel siehe Studiengebühren die man per eBanking begleichen kann.
28 StimmenDie UB Wien implementiert 2016 bis 2017 ein neues Bibliothekssystem. Die Umsetzung der Möglichkeit Gebühren auch online zu bezahlen, wurde für dieses Projekt fix eingeplant.
-
Ich schlage vor, dass das alte System wieder eingeführt wird, da das Neue viel zu langsam und umständlich ist.
Das neue System ist extrem langsam und nicht so übersichtlich und einfach wie das alte. Neu muss nicht heißen, dass etwas unbedingt professioneller wirken muss/soll. Etwas kann auch professionell sein, wenn es zwar nicht optisch anspruchsvoll ist, aber dafür einfach in der Bedienung und übersichtlich.
MfG
27 Stimmen -
Bei Mehrbändigen Werken kein verwirrendes 'Verfügbarkeit prüfen' anzeigen
Wenn man ein mehrbändiges Werk findet wird die Info "Verfügbarkeit prüfen" in orange angezeigt. Wenn dieses Feld bei einem einzelnen Werk aufscheint, dann verwandelt es sich normalerweise innerhalb von einer Sekunde in ein grünes "verfügbar" oder rotes "nicht verfügbar" und es wird die Blbliothek dazu angezeigt für die das zutrifft.
Bei einem mehrbändigen Werk wartet man darauf vergebens, es bleibt einfach auf "verfügbarkeit prüfen" ohne dass man den Hinweis erhält, dass man die einzelnen Werke anklicken müsste um zu sehen ob oder wo diese verfügbar sind.Die Lösung zu diesem Problem wird von usearch selbst gegeben, nämlich wenn man ein…
25 StimmenDie Anzeige von mehrbändigen Werken und den dazugehörigen Bänden kann derzeit technisch nicht so gelöst werden wie die Anzeige von mehreren Versionen eines Werks.
Wir werden die Anforderung an den Softwarehersteller weiterleiten.Wäre es weniger verwirrend, wenn der Datensatz zum mehrbändigen Werk (ohne Verfügbarkeitsinformationen) gar nicht angezeigt wird, sondern nur die einzelnen Bände?
-
man sich die gesamte Merkliste auf einer Seite anschauen kann
Eben wie im Titel. Wenn ich nämlich eine längere Liste habe, dann wird nach einer Labelzuweisung die gesamte Seite neu geladen und man muss dann, bei längeren Listen sich mit dem Butten "Weitere anzeigen" wieder mühsam nach unten durcharbeiten, bis man da ist, wo man weitermachen will.
14 StimmenDanke für das Feedback!
Wir werden beim Softwarehersteller nachfragen, ob bzw. wie diese Anforderung umgesetzt werden kann.
-
die Zitierfunktion verbessert wird.
Die Zitierfunktion unter "Senden an - Zitat" wäre sehr nützlich, wenn die Zitate auch den Regelwerken entsprächen, was sie leider im Großteil der Fälle nicht tun (ich spreche hier von den Zitierregeln nach APA, die anderen habe ich noch nicht verwendet).
Besteht die Möglichkeit, die Zitate zu korrigieren, sodass sie auch wirklich den Richtlinien entsprechen? Dass eine selbstständige Kontrolle dennoch sinnvoll ist, da Fehler auftreten können ist natürlich selbstverständlich, aber im Moment muss man so gut wie alle Zitate vorher korrigieren und anpassen, bevor man sie verwenden kann, was die Funktion meiner Meinung nach überflüssig macht.
13 StimmenDanke für den Hinweis, dass die Zitate nicht den APA-Zitierregeln entsprechen!
Leider ist die diesbezügliche Konfiguration von uns nicht selbst beeinflußbar, wir werden nach einer Analyse die Bitte um Korrektur an die Softwarefirma weiterleiten.
-
11 Stimmen
Die Sortierung ist derzeit aufsteigend, die Möglichkeit, zusätzlich eine absteigende Sortierung anzubieten, wird geprüft und ggf. eingerichtet.
Update: Die aufsteigende Sortierung nach Erscheinungsjahr wird ab dem nächsten Softwareupdate möglich sein.
-
Automatisches Scrollen (Bug)
Beim Klick auf "Weitere Ergebnisse laden", was man gerne schon macht wenn die Option beim durchscrollen auftaucht, weil die Ladezeiten so lange sind, springt die Seite automatisch auf das 1. neue Ergebniss sobald es geladen hat. Das reißt eine*n natürlich schnell raus, da plötzlich der Titel den man gerade betrachtet hat nach oben gescrollt ist und man ihn wieder finden muss um weiter zu suchen. Ich denke dieses automatische Scrollen ist ein Bug, jedenfalls stört es ein produktives Arbeiten. Auch falls man die Seite gewechselt hat und später wieder zurückkhert ist es oft sehr verwirrend, dass hier plötzlich ein anderer…
11 Stimmen -
Ergebnisliste springt nicht stets zum Beginn
Bitte ändern: Jedes Mal, wenn ich ein Werk aus der langen Ergebnisliste in ein neues Tab öffne, springt die Ergebnisliste automatisch zurück zum Beginn...
11 StimmenDanke für Ihr Feedback!
Wir werden das Problem an den Softwarehersteller melden.Ein Test in Firefox und Chrome hat gezeigt, dass das Problem nicht auftritt, wenn man sich vor der Suche einloggt. Dann wird die Trefferliste nicht neu geladen, wenn man Treffer in neuen Tabs öffnet.
-
wieder auf das alte Design gewechselt wird.
Das neue Design ist unübersichtlich, die Schriften zu groß.
Ein typisches Beispiel für Verschlimmbesserung.8 Stimmen -
Die neue Suchmaske ist unübersichtlich, schwerfällig und unpraktisch
Bereits die alte Suchmaske war gegenüber der vorhergehenden eine Verschlechterung, die neue allerdings manifestiert einen höheren Grad an Ubübersichtlichkeit und Schwerfälligkeit. Der große Nachteil der letzten Suchmaske war, daß wenn man nach einer Monographie suchte, statt ihrer als erstes eine Reihe Rezensionen, die sämtlich online abrufbar sind. Das hat sich im Laufe der Zeit insofern gebessert, daß man nicht mehr so lange in der Liste suchen mußte, um schließlich die Monographie zu finden. Immerhin gab es die Möglichkeit, die physisch vorhandenen Exemplare herauszufiltern. Unverständlicherweise war dieses Funktion allerdings nicht immer verfügbar.
In der letzten Suchmaske stand oben der Titel und…7 Stimmen -
man wieder auf die Stelle der Liste mit den Suchergebnissen zurückkommt, auf der man war.
Wenn ich 100 Werke auf meiner Ergebnisseite habe und die jetzt durchschaue, dann ist es so, dass ich stets wieder an den Anfang geschmissen werde, wenn ich mir mal ein Buch genauer angesehen habe. Das is super mühsam. Kann man das nicht so einstellen, dass ich, wenn ich zurück zu der liste mit allen meinen Suchergebnissen komme, wieder dort lande, wo ich vorher abgebogen bin?
5 StimmenDanke für das Feedback!
Könnten Sie uns bitte mitteilen, was Sie mit “wenn ich mir mal ein Buch genauer angesehen habe” meinen: Haben Sie einen Treffer in der Vollanzeige angesehen, dann die Vollanzeige wieder geschlossen und der Fokus ist dann automatisch an den Beginn der Trefferliste gesprungen? Wie lange war die Vollanzeige geöffnet (um ein Timeout ausschließen zu können)?
Als Abhilfe könnten Sie einzelne Treffer in einem neuen Tab öffnen, dann bleibt die Liste mit 100 Titeln erhalten – oder die gewünschten Treffer für die Merkliste markieren u. dann gesammelt durchschauen.
-
Mein Bereich
Wie bekomme ich Bücher aus meinen Entlehnungen oder Rückgaben in "Meinen Bereich"? Ich habe nichts gefunden, was ich anklicken könnte...
5 Stimmen -
bei Suchanfragen das Blättern zur gewünschten Ergebnisseite, die man ansehen möchte, auch über die Tastatur möglich ist (zB 39).
Derzeit kann man über die seitlich aufgehende Menüleiste nur zwei Seiten weiter nach hinten springen, wenn man auf die Seitenzahl klickt. Vor allem bei langen Suchergebnissen, die man gerne ungefiltert durchsehen möchte, wäre es sehr praktisch direkt die zuletzt angesehene Seite wieder aufrufen zu können und von dort ausgehend weiter in der Liste zu schauen, ob relevante Ergebnisse enthalten sind, vor allem bei gespeicherten Suchanfragen.
4 StimmenDanke für Ihr Feedback!
Eine Nachschau beim Softwarehersteller hat ergeben, dass diese Funktionalität auch von anderen Kunden gewünscht wird, daher sind wir zuversichtlich, dass das umgesetzt wird. Allerdings gibt es noch keinen Zeitplan.
Was allerdings für 2020 bereits angekündigt ist, ist die Möglichkeit, gesamte Trefferlisten zu exportieren, zB als Excel- oder csv-Datei.
Damit ist die Navigation durch bzw. wird das Durchschauen von großen Treffermengen hoffentlich auch erleichtert. -
die Titelsuche verbessert wird.
Expertensuche:
Suchmaskenfeld Titel -> "Göttingen"Ergebnisliste besteht fast ausschließlich aus Büchern ohne Titel "Göttingen" und fast nur aus Ergebnissen, die im "Ort/Verlag" (also mit anderem Suchfilter) Göttingen enstanden sind.
Wozu gibt es dann die Suchmaske mit Auswahl, wenn genau diese Auswahl ignoriert wird?
Besten Dank!4 StimmenDanke für den Hinweis!
Der Großteil der Titel in Ihrer Trefferliste erscheint deshalb auf den ersten Blick ohne das gewünschte Suchwort im Titel, weil dort auf die jeweilige Online-Ausgabe des Buches verwiesen wird (Detailanzeige → Weitere Angaben) – mit dem gesamten Zitat. Der Inhalt dieses Feldes wird in der erweiterten Suche unter Titel mitgesucht.
Wir werden prüfen, ob das geändert werden kann bzw. die Normalisierung der Daten für die Suche entsprechend anpassen, sodass nicht das ganze Zitat im Titelfeld mitgesucht wird.
-
die Suche überarbeitet wird (es treten hin & wieder Fehler auf) und vor allem das öffen mehrer Tabs möglich ist!
Sobald mehrere Tabs offen sind gibt es dauern Probleme (Anzeigen nicht aktuell, Bibliotheken falsch angezeigt, etc) - sehr störend & irreführend!!!
4 Stimmen -
Artikel, die "online verfügbar" sind, sollten durch die UniVie auch tatsächlich zugänglich sein!
Ok, ich bin nun über mehrere Zwischenschritte (Journal aufrufen) zum Artikel gelangt, aber zu meiner Enttäuschung - oder meinem Entsetzen - ist er gar nicht zugänglich! Lediglich das Abstract - aber das finde ich auf Google Scholar rascher. Warum sind hier Artikel gelistet, wenn die uniVie gar keine Zugriff auf das Journal hat?
Ich bin die Online Bibliothek der Jefferson University / Philadelphia gewohnt, die wirklich sehr nutzerfreundlich ist. Vielleicht könnte man sich die als Modell hernehmen...
MfG
Elisabeth Söchting4 Stimmen -
das letztmögliche Verlängerungs-bzw.Rückgabedatum wieder in der Liste der "aktiven Entlehnungen" aufscheint.
Die letztmöglichen Rückgabedaten checken zu können ist unbedingt notwendig, wenn man z.B. mal längere Zeit nicht in Wien / vor Ort sein kann und Arbeitsliteratur dennoch brauchen sollte (etwa über den Sommer).
3 StimmenDanke für Ihre Anregung!
Derzeit ist es leider nicht möglich, dass in u:search das letztmögliche Fälligkeitsdatum der Entlehnungen in “Mein Konto” angezeigt werden kann. Wir haben diese Anforderung an den Softwarehersteller weitergeleitet u. hoffen auf baldige Umsetzung.Bitte beachten Sie, dass das letztmögliche Rückgabe- bzw. Fälligkeitsdatum nur zur Anwendung kommt, solange kein/e andere/r Benutzer/in eine Vormerkung für das Exemplar anlegt. Sobald es eine Vormerkung gibt, kann die Entlehnung nicht mehr verlängert werden.
-
der Bibtex-Export verbessert wird.
Im Bibtex-Export sind fast immer fehlende Informationen oder der falsche Typ angegeben.
In den meisten Fällen muss ich nach dem Export noch zB. den Autor/die Autorin ergänzen oder andere Fehler, wie fehlende Institution etc. ausbessern.
Könnte dieser Export verbessert und fehlerfreier werden?Außerdem fände ich es besser, wenn man nicht jedes Mal ein File downloaden müsste, sondern direkt den Text kopieren könnte, so wie bei der Zitier-Funktion.
3 Stimmen -
Individuelle Sucheinstellung
Im alten Userinterface war es möglich individuelle Sucheinstellung festzulegen. Insobesondere konnte man die Anzahl an Ergebnissen die einer*m auf einer Seite angezeigt werden festlegen. Diese Option wäre wieder wünschenswert. Aktuell habe ich das Problem nach 10 Einträgen (die man schnell durch hat da oft schon im Titel klar ist, dass man nicht nach ihnen sucht) wieder neu laden, was meist mehrere Sekunden bis zu 2 Minuten dauert. Könnte man mehr auf einer Seite darstellen würde sich eventuell die Ladezeit verlängern, dafür würde man dann nicht ständig wieder aus dem Suchrythmus rausgeworfen werden, was für manche Menschen (insbesondere auch jene mit…
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?