wieder auf das alte Design gewechselt wird.
Das neue Design ist unübersichtlich, die Schriften zu groß.
Ein typisches Beispiel für Verschlimmbesserung.

-
anonym kommentierte
Ich möchte meine Kritikpunkte gerne verdeutlichen:
1. im "Normalmodus" gibt es nur 4! sichtbare Treffer (Monitor 22" @ 1920x1200)
2. natürlich weiß ich, wie man die Schriftgröße verkleinert, aber da habe ich dann nur die Wahl: Filterschrift zu klein und wenigstens ein paar Treffer auf der Seite oder Filterschrift lesbar und 5 Treffer auf einer Seite. Das ist nicht akzeptabel.
3.Verkleinert man die Schriftgröße, bringt das in der Filterleiste nicht wesentlich mehr Platz, da der Abstand zwischen den Einträgen sowie die Kästchengröße (10px) fix und nicht prozentual angegeben ist.
3. die "Buchrückengrafik" braucht niemand und benötigt unnötig Platz.
4. das Overlay für die Details ist unbrauchbar. Damit muss ich jeden Treffer einzeln ansehen, bevor ich weitergehen kann. Früher konnte mit einem neuen Tab eine Vorauswahl getroffen werden und dann durchgesehen werden. Dies ist nun nicht mehr möglich.
5. die Online links sind irreführend. Für den EBSCOhost ebooks haben wir offensichtlich keine Lizenz. Mir ist unklar, warum diese Treffer dann mit der Filtereinstellung "online vorhanden" angezeigt werden, wenn ich sie eh nicht ansehen kann.
6. DER Punkt für die Umstellung war die Barrierefreiheit. Mich würde interessieren, wieviele Nutzer (Researcher, keine Studenten) ihre Literaturrecherche NICHT von einem PC/Laptop ausführen und warum PC oder Laptop genau dieses css zur Verfügung gestellt bekommen müssen. Ich für meinen Teil kann mir nicht vorstellen, Tablet oder gar Handy für die Recherche zu benutzen. Die dort angebotene Ansicht hätte ich jedoch gerne für die Standardseite. Übersichtlich, kompakt und mehr als genug Infos. Warum dies jedoch offensichtlich nicht möglich ist, entzieht sich zugegebenermaßen meiner nunmehr mit neuen Barrieren konfrontierten Kenntnis.
7. die seit Neuestem auf den Download gedruckten Informationen - wer, was, wann, von wem und womit heruntergeladen wurde, sind des Öfteren bis in den Text gedruckt. Ich kann ja verstehen, dass man damit illegale Verbreitung verhindern will, aber gäbe es nicht da eine andere, elegantere Lösung.
8. Neues userfreundliches Design und dann schafft man es nicht, die Kommentareingabe in einem dynamischen Eingabefeld, das sich per Hand oder automatisch an die Textlänge anpasst, zur Verfügung zu stellen.
9. Wenn der ZID das nächste Mal Hilfe bei der Umsetzung von benutzeroptimierten Webseiten braucht, dann kann ich gerne behilflich sein. -
anonym kommentierte
Mit ALT + Minus kann die Schriftgröße doch ganz leicht an die eigenen Wünsch angepasst werden.
Und ich finde es eigentlich auch recht übersichtlich, mir gefällt's jedenfalls.
Die Ladegeschwindigkeit beim Nachladen weiterer Treffer könnte vielleicht etwas schneller sein ;)