Allgemeines
Veröffentlichen Sie Ihre Idee in unserem Forum Allgemeines, so dass andere dafür stimmen können. Finden Sie eine ähnliche Idee bereits formuliert vor, brauchen Sie nur zuzustimmen.
188 gefundene Ergebnisse
-
ein "Eintrag melden"-Button eingeführt wird.
Wiederholt stehe ich vor dem Problem, dass Einträge irreführend/falsch sind, bspw. der Eintrag: "Zeitschrift/Zeitung; Manuskripte; Forum Stadtpark; Graz, : Forum Stadtpark.", zu dem in der Übersicht ein Online-Zugriff angegeben wird, der jedoch auf einen völlig anderen Inhalt verlinkt (GDZ Sammlung Mathematica).
Ein anderer Fall wäre z.B., wenn Werke mit eindeutig plagiatorischem Inhalt sich in Fachbüchereien befinden, was ebenfalls schon vorgekommen ist.
Wenn fehlerhafte Einträge durch NutzerInnen leichter gemeldet werden könnten, würde die Qualität des Katalogs davon profitieren.
20 StimmenMeldeformular seit August 2022 aktiv.
-
Bitte endlich wieder uaccess anmeldung freigeben
Es ist echt schwer für viele studierende ohne diesem tool arbeiten zu können. es steht zwar man soll das uaccess bookmarklet verwenden, aber das lässt sich auch nicht öffnen. ich bitte um eine schnelle behandlung und behebung dieses problems
19 StimmenDie gleichzeitige Anmeldung in u:search und u:access ist wieder aktiv: Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Wien werden bei der Anmeldung in u:search automatisch auch beim Service u:access angemeldet, um Zugriff auf lizenzpflichtige E-Ressourcen zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass dabei aus technischen Gründen eine ev. vor der Anmeldung durchgeführte Suche verlorengeht. Daher raten wir dazu, die Anmeldung bereits vor der Recherche durchzuführen.
-
Exemplaranzeige und Bibliothekskonto
Die Anzeige der Exemplarinformationen sowie das Bestellen von Titeln soll nicht mehr über den Online-Katalog, sondern direkt in u:search möglich sein.
17 Stimmen -
15 Stimmen
-
"Mein Bereich" verbessert wird!
Hallo!
Erstens: ich bekomme auf der Seite "Mein Bereich" immer nur die ersten 10 gegabelten Medientitel angezeigt. Die zweite Seite wird nicht angezeigt bzw. ist für mich unauffindbar.
Zweitens: ich finde diese Funktion außerordentlich wichtig für meine Arbeit und habe sie auch im alten System immer genutzt, obwohl sie umständlich zu bedienen war. Die neue Version ist schon ein bisschen besser (z.B. dadurch, dass man mehrere Labels an einen Titel vergeben kann). ABER die Verwaltung der Labels ist durchaus noch verbesserungswürdig, vielleicht finden sich dann auch mehr Nutzerinnen und Nutzer.
Drittens: Vorschläge
*Umbenennen von Labels einfach möglich machen. Momentan müssen…13 StimmenDanke für das Feedback!
Die Entscheidung, Labels statt Ordner zu verwenden, wurde vom Softwarehersteller getroffen, u.a. um damit zu ermöglichen, einem Titel mehrere Labels zu vergeben anstelle nur eines Ordners. Leider können wir hier nichts ändern.
Das Umbenennen von Labels geht am schnellsten, indem man die Titel mit dem umzubennenden Label filtert, dann oben über die Menüleiste mit dem Stift-Icon ein neues Label vergibt u. danach auf demselben Weg das alte entfernt.
Wenn Labels nachträglich bei einzelnen Titeln in der Merkliste hinzugefügt werden, springt der Cursor jetzt nicht mehr an den Beginn der Liste.
-
Nach Anmeldung das Suchergebnis vorhanden bleibt
Wenn ich einen Suchbegriff eingebe muss ich mich für eine Bestellung dann anmelden. Das Problem dabei ist, dass nach der Anmeldung das Suchergebnis plötzlich verschwindet. Könnte man nicht einfach direkt zum Suchergebnis zurück und das betreffende Buch dann bestellen anstatt alles erneut einzugeben? Die gespeicherten Suchanfragen könnten dann vielleicht, falls technisch möglich, auch im danahc angemeldeten Konto erscheinen.
Oft bin ich mir nämlich bei einer anfänglichen Recherche gar nicht sicher, ob ich ein Buch brauche und melde mich deshalb nicht von Anfang an an und erst recht nicht in einer Freihandbibliothek.11 StimmenMit der Einführung der neuen Benutzeroberfläche konnte das Problem, dass man beim Login die bisherige Suche verliert, behoben werden.
Die u:access-Anmeldung für Uni-Angehörige findet weiterhin beim Login statt, d.h. der Zugriff auf lizenzierte E-Ressourcen ist erst nach der Anmeldung in u:search möglich.
-
Sie Filtermöglichkeiten anbieten
etwa die Möglichkeit, Bücher und Artikel gleichzeitig anzuzeigen
selbst zu bestimmen, ab welchem Erscheinungsjahr die Ergebnisse ausgewählt werden sollen
mehrere Kategorien abzuwählen - etwa Bildmedium, Belletristik, Musikdruckund die Suchfunktion überprüfen - wieso bei den beiden Suchbegriffen 'Brasilien' und 'Politik' nämlich Werke über historische Urologie-Forschung oder Gerontologie aufscheinen, ist mir nämlich schleierhaft...
10 StimmenMit der nächsten Softwareversion wird es die Möglichkeit geben, Filterkategorien auch abzuwählen.
Update: Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, mehrere Kategorien auszuwählen bzw. auszuschließen.
Vermutlich ist hier das Problem im falschen Ranking zu finden: die Suche erfolgt immer sowohl in den Metadaten als auch in Volltexten, nur sollten Treffer, bei denen die Suchbegriffe im Volltext vorkommen, niedriger gerankt werden werden. Wir haben eine Anfrage an die Herstellerfirma gestellt, dass es eine Möglichkeit geben muss, dieVolltextsuche auch deaktivieren zu können.
Update: Mit dem letzten Softwareupdate wurde auch der Ranking-Algorithmus verbessert, jetzt sollten keine Treffer aus dem Volltext auf den ersten Ergebnisseiten auftauchen.
-
man wieder die Auswahl zwischen der Suche nach einem "Buch" oder "Journal" etc eingeführt wird.
Wenn ich den Titel eines Buches eingebe kommen als Treffer zuerst sehr viele Journalartikel die oft wenig mit dem Thema zu tun haben) und oft erst auf der zweiten Seite das Buch nach dem ich gesucht habe.
9 StimmenUm zu elektronische Ressourcen, zB Artikel, schnell wegfiltern zu können, bieten wir den Filter “physisch vorhanden” an. Damit (sowie mit dem Filter Medium – Buch) können Sie die Trefferliste relativ schnell auf Bücher einschränken.
-
eine Möglichkeit eingerichtet wird, fehlerhafte Links zu Onlinequellen zu melden
Häufig funktionieren Weiterleitungen auf digitale Ressourcen nicht, es gibt keine Möglichkeit, dies zu melden (z.B. erhalte ich beim Link zu dem Text "Adorno und Horkheimer über 'jüdische Psychologie'" eine Fehlermeldung).
Es wäre gut, wenn man so etwas mit einem Klick melden könnte, damit die Probleme behoben werden können.
9 StimmenMeldeformular seit August 2022 aktiv.
-
uacess wieder von Zuhause funktioniert.
Seit der Umstellung geht uacess nicht mehr. Es wäre dringend notwenig, dass dieses Service wieder funktionier.
Liebe Grüße
8 StimmenAls Studierende/r bzw. Mitarbeiter/in der Universität Wien wird beim Login in u:search automatisch auch wieder eine Anmeldung an u:access durchgeführt.
-
Signatursuche
Im Opac ist es möglich Bücher unter ihrere Signatur zu suchen, diese Möglichkeit habe ich hier nichtgefunden. Ich finde es angenehm mir nur die Signatur der Bücher zu notieren, weil ich dann genau das Exemplar wiederfinde, das ich schon in der Hand hatte.
7 StimmenWurde bereits an die Herstellerfirma weitergeleitet, wir arbeiten an einer Lösung.
Update: Die Signatursuche ist ab sofort möglich, sowohl in der einfachen als auch in der erweiterten Suche (Auswahl: Signatur).
-
der Abholort umbenannt wird!
Die Bezeichnung sollte Abholort/Benützung lauten. Das Pulldown-Menü zeigt zuerst "bitte wählen Sie aus". Zur Auswahl steht dann: HB Entlehnung und HB Lesesäle
7 StimmenDer Vorschlag wurde umgesetzt, die Benützung im Lesesaal wurde sowohl bei der Bezeichnung des Abholorts als auch im Auswahlmenü berücksichtigt.
-
es eine Möglichkeit gibt, fehlerhafte bzw. defekte/nicht funktionierende Links bei Onlinequellen zu melden.
Im Zuge einer Literaturrecherche habe ich mittlerweile eine Liste an Links, bei denen usearch zwar angibt, dass der Volltext online verfügbar ist, defacto aber aus diversen Gründen kein Zugriff möglich ist (DNS Fehler, kein Zugriff für die Institution, Paywall, etc.). Eine Reportfunktion wäre da sehr wünschenswert.
7 StimmenMeldeformular seit August 2022 aktiv.
-
Citavi wieder unter die Literaturdatenbanken aufnehmen, an die Suchergebnisse exportiert werden können
Bis vor wenigen Tagen war Citavi in der Liste dabei. Warum jetzt plötzlich nicht mehr?
7 StimmenCitavi war nur kurzfristig nicht verfügbar, jetzt ist der RIS-Export für Endnote, Citavi etc. wieder auswählbar.
-
Bücher verlängern, auch wenn es eines überfällig ist
Bitte ermöglichen Sie (wie bisher), dass man Bücher, die nicht fällig sind, verlängern kann, auch wenn eines überfällig ist. Da man an vielen Bibliotheken nur eine Woche entlehnen kann, kann es leicht sein, dass man es nicht sofort schafft, ein Werk zurückzubringen, wenn es jemand vormerkt. Dass dann ALLE anderen (bei mir sind es über 100!) auch fällig werden, auch wenn diese kein anderer Nutzer braucht, kann nicht sinnvoll sein. Bitte denken Sie daran, dass es Forschungsaufenthalte etc. gibt, die länger als eine Woche dauern.
Eine Alternative wäre, dass die Bücher aus den Fachbibliotheken auch einen Monat entlehnt werden können.…6 StimmenDie automatische Verlängerung berücksichtigt nun alle Werke, die innerhalb der nächsten 4 Tage fällig sind. D.h. wenn eines überfällig ist, werden die anderen trotzdem verlängert. Wenn zum Zeitpunkt der Verlängerung mehr als 1 Werk überfällig ist, dieses jedoch zurückgegeben wird, werden die anderen am nächsten Tag verlängert (so sie noch nicht fällig sind).
-
Login Nicht-Uni-Angehörige
Seit der Umstelltung hab ich innerhalb von u:search keinen Zugriff mehr auf mein Konto bzw. meinen Bereich, da man bei "Anmelden" nur auf den Weblogin der Uni wien weitergeleiet wird. Hier ist die Anmeldung mit den Daten $A... aber anscheinend leider nicht möglich. Dadurch kann ich auch keine Bücher mehr über u:search bestellen/vormerken/etc. Hab ich etwas übersehen oder wurde die Möglichkeit für Nicht-Uni-Angehörige entfernt?
6 Stimmen -
Sortierung der Treffer
Ich vermisse die Möglichkeit die Sortierreihenfolge der Treffer zu ändern. Also beispielsweise bei "Jahr" die zuletzt eschienenen Werke zuerst anzuzeigen.
6 StimmenDie Treffer sind automatisch nach Relevanz sortiert, können aber auch nach Autor und Titel (aufsteigend) und Erscheinungsjahr (absteigend) sortiert werden.
Die Sortierung kann rechts über der Trefferliste mittels Klick auf “sortiert nach: Relevanz” geändert werden -
Die Schrift bei Ergebnisse ist leider viel zu groß, selektives Lesen nicht möglich, da man dauernd runter scrollen muss.
Die Schrift ist viel zu groß, ich fand die alte Lösung besser, man konnte schneller selektiv suchen - dies ist zurzeit für mich nicht möglich, da man sich in der Schrift verliert....gibt es eine Möglichkeit, die Schrift zu verkleinern bzw. mehr Auswahl zu sehen - bei einem Ergebnis von über 1000 Werken wird man hier nicht fertig. Auch in der einzelnen Ansicht muss man viel zu viel herumscrollen.
Ich finde es überhaupt nicht praktisch, leider, sogar eine ziemliche Verschlechterung.6 StimmenDanke für Ihr Feedback!
Die Schriftgröße kann mit ALT + minus verkleinert werden.
Könnten Sie bitte näher erklären, inwiefern man in der alten Oberfläche schneller selektiv suchen konnte? Auch im alten Interface gab es 10 Treffer pro Seite u. man musste weiterblättern. Wir haben diese Blätterfunktion auch für die neue Oberfläche wieder eingebaut, damit man sich in der Trefferliste leichter orientieren kann.Die neue Oberfläche verwendet responsive Webdesign, d.h. sie sollte auf allen Geräten nutzbar sein. Bei der alten Oberfläche war das nicht der Fall, sie war auf mobilen Geräten nicht wirklich verwendbar. Wir hatten in der Vergangenheit auch eine zusätzliche Oberfläche für Mobilgeräte, die aber nicht alle Funktionalitäten (Mein Konto, Bestellen) angeboten hat. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir – auch in Hinblick auf Barrierefreiheit – auf das neue Oberflächendesign umstellen mussten, um allen unseren BenutzerInnen auf allen verwendeten Endgeräten dieselben Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können.
-
ein direkter Link von der Uni-Startseite zur Bibliotheks-Homepage erstellt wird
Für Nicht-Universitätsmitglieder die trotzdem wissenschaftliche Literatur lesen wollen bzw. sogar beruflich benötigen eine wichtige Hilfe!
Anmerkung: Es ist für mich völlig unverständlich, dass so eine Verlinkung nicht vorhanden ist!6 StimmenDie Verlinkung wurde eingerichtet: von der Startseite der Universität Wien kommt man nun unter dem Link “Bibliotheksservices” zur Startseite der Bibliothek.
-
6 Stimmen
Das Fälligkeitsdatum wird ab sofort sowohl in der Exemplaranzeige als auch im Konto in folgender Form angezeigt: TT-MM-JJJJ
Leider ist es nicht möglich, das Datum an beiden Stellen im Format TT-MMM-JJJJ anzuzeigen.
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?