Vorschlagen ist untertrieben!früher hat das alles problemlos funtioniert!Suchergebnis minimal sichtba
Also, zu meinem Thema gibt es angeblich 80 Ergebnisse, doch kann ich nur 8 einsehen.Denn wenn ich auf "weitere Ergebnisse laden" gehe, passiert absolut nichts.
Und warum sind die Nutzungsbedingungen auf Englisch?Wie wäre es mit Deutsch und Englisch? Deutsch sollte an erster Stelle stehen, immerhin wird -bis auf Fremdsprachen-das Meiste auf Deutsch unterrichtet. Was soll das? Warum ändern Sie ständig alles auf schlechter? Ich kenne einige UniversitätsprofessorInnen, die auch der Meinung sind, dass sich alles zum Schlechteren verändert hat u. a. bei der Literatursuche. Wollen Sie, dass ich eine Umfrage bei den ProfessorInnen diesbezüglich mache und Ihnen Beweise bringe?Was passiert da?Dazu muss mensch sagen, dass nur die Älteren auch die Unterschiede kennen, da die Jüngeren ja keine Vergleichsmöglichkeiten haben. Warten Sie bist jegliche Kritikmöglichkeit ausgestorben ist?Irgendeine Freunderlwirtschaft, irgendjemand bekommt regelmäßig dafür Geld, dass ständig etwas geändert wird und sich tausende und abertausende dann mit den ständigen Veränderungen herumschlagen müssen. Schon mal etwas davon gehört: Weniger ist mehr?Ach so, ja, daran würde ja keiner etwas verdienen...Dass die Recherchen dadurch erschwert werden, ist nebensächlich, es geht nur um die Kohle, so sieht es aus und so ein paar UniversitätsprofessorInnen sind der selben Meinung, was sagen Sie dazu?Wie wäre es, wenn das Wichtigste einfach einwandfrei funktionstüchtig wäre (Literatursuche und Bestellen-wenn Sie nicht einmal das auf die Reihe kriegen, na dann bumm!), und es dann dabei bleibt und Sie ein paar Angestellte im Sinne der Wissenschaft anderwertig beschäftigen. Zum Beispiel ein paar Dolmetscher, die den Text auf Deutsch übersetzen. Oder kann eine Universität keinen Charakter zeigen? Und wie ist das mit der Online-Suche jetzt? Früher konnte mensch in allen Bibliotheken suchen, jetzt muss mensch spezifizieren oder wie?Eins ist sicher, mensch sollte wissen, dass Veränderungen auch zum Schlechteren führen können und das tut es ohne Ende. Was sollen die ständigen Veränderungen von jeder Homepage, wenn das nicht Freunderlwitschaft ist, was dann?WissenschaftlerInnen schlagen sich jetzt ständig mit allen möglichen Homepages herum, weil unaufhörlich etwas geändert wird. Weshalb?Kriegen Sie das nicht mehr wie Ihre VorgängerInnen auf die Reihe?Dass alles einfach, d. h. benutzerfreundlich funktioniert und keine Veränderungen vorgenommen werden, weil einfach alles ideal ist. Ist einmal etwas halbwegs in Ordnung und kennt mensch sich endlich aus, paff, ist es plötzlich wieder anders.Normalerweise werden solche Sachen zur Ablenkung und Verblödung eingesetzt, an der Uni sehr seltsam...Nichts anderes als Wirtschaftsprinzip?Geld machen?Das hat an einer Universität nichts zu suchen, da sonst die Dekadenz eintritt, doch das schein keinen zu interessieren.Zumindest nicht diejenigen, die dafür zuständig sind.

-
Sehr geehrte Frau Kollegin,
Es tut uns leid, dass Ihre Erfahrungen mit unserer Bibliothekssuchmaschine so negativ sind! Das ist natürlich nicht gut und entspricht auch keineswegs unserem Anspruch, wie Sie es doch auch immer wieder durchklingen lassen. Es ist unser vorrangiges Bemühen, unseren Benutzer*innen eine nach unseren und den Möglichkeiten der eingesetzten Software optimale Benutzungserfahrung zu bieten. Die Suchmaschine soll dazu dienen, möglichst schnell und unkompliziert Ergebnisse zu einer Literaturrecherche zu liefern und diese dann - je nach Format (elektronisch als Volltext, falls verfügbar oder als Druckwerk über einen Bestellvorgang) - zum Arbeiten zur Verfügung zu stellen.
In Ihrer Kritik an der Suchmaschine der Universitätsbibliothek Wien sprechen Sie viele Probleme in der Recherche und bei der Literaturbestellung an. Das Team Bibliothekssysteme arbeitet seit Jahren in annähernd gleicher Besetzung an der Betreuung der Suchmaschine, und daher sind wir sehr interessiert zu erfahren, welche tatsächlichen Verschlechterungen über die Jahre Ihrer Verärgerung zugrunde liegen. Im folgenden möchten wir daher versuchen, möglichst systematisch auf die einzelnen von Ihnen angesprochenen Punkte einzugehen.
Die Software, die wir für unsere Suchmaschine einsetzen, wird von einer Firma entwickelt, und sie ist bereits seit langen Jahren im Einsatz, nicht nur bei uns, sondern in einigen tausend Bibliotheken weltweit. Sie wird natürlich von der Firma kontinuierlich weiterentwickelt, aber das "Wie" ist von uns kaum zu beeinflussen; neue Softwareversionen werden vierteljährlich eingespielt. Im vergangenen Jahr haben wir beispielsweise auf eine neue Benutzeroberfläche umgestellt, da die alte nicht mehr länger unterstützt worden wäre. Im Fokus stand dabei die Benutzungsmöglichkeit auf allen Geräten, vom Smartphone über das Tablet bis zum Computer. Diese Umstellung hat zwar nicht funktionell oder in der Datenbasis Veränderungen gebracht, aber doch in der Oberfläche. Natürlich sind nicht alle Veränderungen immer nur zum Positiven, doch sind wir selbstverständlich bemüht, alle Neuerungen - so weit es uns möglich ist - optimal umzusetzen.
Sie schreiben, dass Sie nicht alle Treffer einer Suche angezeigt bekommen. Könnten Sie uns dieses Problem näher beschreiben? Möglicherweise kann so etwas auf eine langsame Netzwerkverbindung hindeuten. Wir hatten vor kurzem ähnliche Rückmeldungen von einzelnen Benutzer*innen und haben deshalb eine Veränderung in der Konfiguration der Suchmaschine vorgenommen, was das Laden der Trefferliste betrifft. Seit wann treten diese Probleme bei Ihnen auf?
Weiters merken Sie an, dass Sie nicht mehr über alle Bibliotheken hinweg suchen können. Nachdem nun aber standardmäßig über alle Bibliotheken hinweg gesucht wird und erst in einem weiteren Schritt auf einzelne Bibliotheken mittels Filter eingeschränkt werden kann, würden wir Sie bitten, uns auch dieses Problem näher zu beschreiben. Welche Bibliotheken meinen sie damit: die verschiedenen Teilbibliotheken der UB Wien (s. oben: diese werden standardmäßig alle durchsucht) oder die verschiedenen österreichischen Bibliotheken?
Sie sprechen weiters Probleme beim Bestellvorgang an - wobei genau gibt es hier Probleme? Scheitern Sie im Bestellvorgang (fehlt z.B. ein Button, der angezeigt werden müsste) oder gibt es Unklarheiten in der Benutzerführung?
Nicht nachvollziehen können wir, von welchen Nutzungsbedingungen Sie sprechen, die auf Englisch angeboten werden. Üblicherweise werden Texte wie beispielsweise die Hilfeseite auf Deutsch erstellt und von Kolleg*innen an der Bibliothek ins Englische übersetzt. Allerdings sind die Texte der Software standardmäßig auf Englisch, und nicht immer sind alle Begrifflichkeiten übersetzt. Können Sie uns deshalb weitere Information dazu schreiben, an welcher Stelle Sie auf rein englische Texte gestoßen sind?
In Ihrer Kritik klingt außerdem durch, dass sich die Suchmaschine aus Ihrer Sicht kontinuierlich zum Schlechteren verändert und dass auch einige Universitätsprofessor*innen dieser Ansicht sind. Gerne können Sie uns auch hierzu weitere Beispiele schicken, denn natürlich ist es unser Ziel, die Suchinstrumente an den Bedürfnissen unserer Benutzer*innen orientiert anzubieten. Wir möchten mit unseren Benutzer*innen im Dialog bleiben und dort, wo es uns (technisch) möglich ist, auch auf Wünsche eingehen.
Es wäre schön, wenn sie uns weiterhin bei der Optimierung der Suchmaschine helfen können!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfram Seidler - für das Team Bibliothekssysteme